WER ist LupusCorvus


Das Alte vergeht – das Neue ersteht

Seit geraumer Zeit war LupusCorvus ein Heerlager, ein Ort der Begegnung, der Geschichte und der Geschichten.
Viele Male hat es uns – und all jene, die den Weg zu uns fanden – ein Lächeln ins Gesicht und ein Leuchten in die Augen gezaubert.

Doch wie es in den alten Sagen vom Ragnarök berichtet wird:

Ragnarök – die große Endzeit der Götter – bringt Feuer und Sturm, Kampf und Untergang. Odin fällt, Thor kämpft seinen letzten Kampf, die Welt versinkt in Flammen und wird vom Meer verschlungen.
Doch Ragnarök bedeutet nicht nur Ende und Verfall.
Es ist auch der Anfang einer neuen Welt:
• Die Erde erhebt sich, gereinigt und fruchtbar, aus den Fluten.
• Eine neue Sonne steigt empor, geboren aus der Asche der alten.
Und neues Leben beginnt.

Auch LupusCorvus steht an einer Schwelle des Wandels.
Das alte
LupusCorvus schließt seine Tore – doch aus seiner Asche wird Neues geboren.


Beim neuen LupusCorvus wird der Fokus enger, kraftvoller, lebendiger:
 
Flokki der Skalde wird das Herz der neuen Ausrichtung sein.

Mit Geschichten aus alter Zeit, mit Sagen und Mythen wird er die Flamme der Erinnerung nähren – Begleitet uns auf historischen Wanderwegen, ob am Lagerfeuer oder einfach unter offenem Himmel.

Für Groß und Klein, für Suchende und Wissende wird es viel zu entdecken geben.

Und auch künftig werden Gäste kommen, um mit Euch die alten Pfade zu beschreiten und neue Geschichten zu weben.

Das Ende ist der Anfang.
Die Saga geht weiter.

Mehr lesen

Unsere Dienstleistungen


Wir presentieren Geschichte zum anfassen..

Events

In Planung sind sogenannte Themenabende. Weiteres hierzu folgt in Kürze.

Lager

Stell dir ein lebendiges Heerlager vor, das im frühen Mittelalter, etwa zwischen 700 und 800 nach Christus, in der Region um Haitabu, einem bedeutenden Wikinger-Siedlungsplatz, errichtet wurde.


Dieses Lager war ein Ort des Zusammenlebens, der Verteidigung und des Handels. Die Wikinger, bekannt für ihre Seefahrt und ihre kriegerische Stärke, bauten einfache, aber funktionale Zelte auf, die Schutz vor Wind und Wetter boten.

Innerhalb des Lagers gab es offene Feuerstellen, an denen die Wikinger ihre Mahlzeiten zubereiteten und Gemeinschaft pflegten.

Hier wurden auch Waffen wie Schwerter, Äxte und Speere gelagert, die für die Verteidigung und den Kampf bereitstanden.

Das Heerlager war nicht nur ein Ort des Schutzes, sondern auch ein Zentrum des Austauschs und der Kultur. Hier lebten Krieger, Händler und Familien zusammen, tauschten Waren wie Fell, Bernstein und Metalle aus und pflegten ihre Traditionen.

Die Geschichte dieser Zeit ist geprägt von den ersten Wikingerausfahrten, ihrer Rolle als Seefahrer und Entdecker, sowie ihrer Bedeutung für den Handel und die kulturelle Entwicklung Europas.

Dieses Lager zeigt uns, wie die Wikinger in ihrer frühen Phase gelebt haben könnten, kämpften, sich Geschichten erzählten und ihre Gemeinschaften organisierten – ein faszinierendes Kapitel der europäischen Geschichte!


Geschichten

Ein Skalde war bei den Wikingern ein Sänger und Geschichtenerzähler. Er sang Lieder und erzählte Geschichten über mutige Krieger, große Schlachten und bedeutende Ereignisse. Skalde waren sehr wichtig, weil sie die Geschichten und die Geschichte der Wikinger lebendig hielten. Sie trugen ihre Lieder oft bei Festen oder auf Reisen vor, damit alle die Taten ihrer Vorfahren kannten und sich daran erinnern konnten.

Hierbei erzähle erzähle ich auch von den Handelswegen, welche Länder die Wikinger bereisten und wann das geschah. Außerdem gebe ich Einblicke in die faszinierende Mythologie, zum Beispiel die neun Welten und die Götter, die für die Wikinger eine große Rolle spielten. Tauche ein in die spannende Welt der Wikinger und entdecke ihre Geschichten, ihre Reisen und ihre Götter!


Lagertermine 2025

19.04-21.04 Nordrach

01.05-04.05 Freisen I

07.06-09.06 Phillipsburg

19.06-22.06 Hockenheim

19.07-20.07 Pirmasens

01.08-03.08 Freisen II

20.09-21.09 Trippstadt

Kontakt und Anfragen


 

 

   

E-Mail: Info@LupusCorvus.net